Blog-Archive

Niki is the dancing truth

„I like when it’s more about dancing than about winning. […] don’t think it’s nice to always judge your dance like that“ oder „Dance. It’s communication. If you watch me move, you can see and understand something. U can get a feeling of who I am. So if this is communication, then moves… they are like words. If you have many moves, movements, if you are able to use your body in many ways, you have many words. […]“

Niki, Schweden, Soul Sweat Crew, hat nicht nur tänzerisch ein großes Vokabular, sondern kann ihre Liebe zum Tanzen und Hip Hop auch in wunderschöne Worte fassen. Und damit spricht sie wohl so einigen aus der Seele. Eine Doku über einen Workshop von Niki in Russland. Neverstopdancin, wonderful Swedish gurl.

Bildschirmfoto 2014-04-17 um 11.50.25

Bildschirmfoto 2014-04-17 um 12.00.35 Bildschirmfoto 2014-04-17 um 12.03.40 Bildschirmfoto 2014-04-17 um 11.58.38

Waacking erobert Berlin – hoffentlich

Waacking ist wieder auf dem Vormarsch. Nur bei uns ist davon noch nicht so viel zu spüren. Dabei sollte man einen so  dynamischen und extrovertierten Tanzstil nicht verpassen… Zum Glück gibt Annabelle da Fonte (Babybelle) aus der Schweiz am Samstag, den 10. November einen Workshop in der Flying Steps Academy in Kreuzberg. Eine perfekte Möglichkeit für Berlin, den Tanzstil kennenzulernen. Wir liefern euch jetzt schon ein paar Background-Infos zum Waacking und haben Annabelle interviewt.

Waacking entstand in den 70ern aus dem „Posing“  in der Gay Club Szene in Los Angeles. Der Tanz hat sich schnell von West bis zur East Coast nach New York verbreitet und in allen Clubs, in denen Disco und Funk Sounds gespielt wurden, konnten sich die Tänzer auf ihre Art ausdrücken. Inspiriert wurde Waacking von anderen Stilen wie Jazz oder Locking, der Fashion Szene und natürlich von der Musik von Donna Summer, den Jackson 5, Whitney Houston, Diana Ross usw. selbst.

Shaba-Doo aus LA: Pionier des Waacking und Locking

Pioniere des Waacking sind Shabba-Doo, Angel Ceja oder Ana Sanchez aus LA und Tyrone Proctor aus NY. Sie stachen heraus und wurden deshalb zu sogenannten ‚OGs‘ – zu Lehrern für die kommende Generation.

In den 90ern verlor Waacking seine Popularität. Ein Hauptgrund liegt in der Natur von Urban Dance Stilen: Sie werden an die nächste Generation weitergegeben. Es gab zu wenige erreichbare OGs und sonstige Informationsquellen, die das Erbe von Waacking weitergeben konnten und damit schrumpfte die Szene stark. Mittlerweile interessieren sich wieder mehr Tänzer für den Stil und die Szene wird wieder größer.

Annabelle da Fonte (photo: Federica Marchese)

Annabelle da Fonte ist eine der noch wenigen Waacking Tänzer in Europa. Sie hat uns erklärt, woher ihre Leidenschaft für den Tanz kommt.

Stell dich und deine Tanzlaufbahn bitte kurz vor.

Ich bin Annabelle oder auch Babybelle und komme aus der Schweiz. Ich tanze Ballett, Jazz und Modern seitdem ich fünf Jahre alt bin. Im Alter von zwölf Jahren habe ich mit Hip Hop und anderen Urban Dance Styles angefangen. Später habe ich zwei Jahre lang in Paris gelebt und getanzt, wo ich neben den klassischen Stilen auch in einer der größten Hip Hop Tanzschulen intensiv die Urban Styles trainiert habe. In London war ich auch für kurze Zeit, um mich tänzerisch weiterzuentwickeln und jetzt lebe ich in Berlin.

Wie bist du zum Waacking gekommen und warum fasziniert dich dieser Stil so sehr?

Waacking habe ich vor zwei Jahren durch Gemini aus Paris kennengelernt. Ich liebe es, weil ich mich mit Waacking einfach gut fühle. Der Tanz ist sehr energiegeladen, du brauchst viel Attitüde und zeigst viel Charakter. Mein Lehrer meinte immer: „Stell dir vor, du wärst der Superstar!“ Man kann einfach 100% seine Rolle spielen. Es gibt Annabelle da Fonte und Babybelle, das sind zwei verschiedene Menschen. Einmal zeige ich für Shows etc. das, was mir gesagt wird. Bei Battles und vor allem beim Waacking präsentiere ich meinen Namen, meinen Charakter. Ich allein zeige, was ich kann. Darin geh ich auf.

Wie kann man sich diesen Tanz vorstellen? Was sind die typischen Moves?

Am typischsten sind die schnellen Bewegungen der Arme. Kaum heißt es Waacking, tanzen alle direkt mit ihren Armen los. Das ist schon richtig: Waacking ohne Arme ist kein Waacking. Aber trotzdem muss der ganze Körper eingesetzt werden. Die Bewegungen sind sehr geschmeidig und elegant und zeigt so seinen Style. Es geht um die Superstar-Attitüde! Im Gegensatz zum Voguing wird nicht zu House sondern zu Disco und Funk Musik getanzt. Waacking ist übrigens nicht nur für Frauen!

Wie würdest du die Waacking Szene heute beschreiben?

Waacking ist auf jeden Fall zurück – aber nicht überall. Das ist schade! Ich spreche da vor allem für Europa und damit auch Deutschland. Wir brauchen mehr Leute, die diesen Style pushen, damit er eine Zukunft hat.

 

 

Der Workshop in Berlin am Wochenende ist ein erster Schritt, mit dem Waacking auch bei uns beliebter werden kann. Danke dafür Babybelle, ihr geht alle hin und bis dahin, keepondancin!!!

Zum Abschluss gibt’s Babybelle noch einmal in audiovisuell. Weitere Videos findet ihr übrigens in ihrem Channel ‚Annabelle da Fonte‘:

Berlins Battle des Jahres mit Anlaufschwierigkeiten

Am Wochenende hat Berlin ein Event gesehen, auf das die Tanzszene sehr stolz sein kann! Leider hat sie das nicht 100% gezeigt…

Ich fasse noch einmal zusammen: Georgina hat im Rahmen des „Street LABour“ Festivals ein hoch-, nein, höchstkarätiges Battle mit Workshops organisiert. Das Konzept Bonnie & Clyde (Frau und Mann tanzen zusammen 2 on 2) ist nicht neu, aber gab es so noch nicht in Berlin. Und weil es im Urban Dance immer noch einen Überschuss an männlichen Tänzern gibt, hat Georgina keine Mühe gescheut, besonders talentierte Tänzerinnen (und Tänzer) aus Europa einzuladen.

Und viele sind gekommen, um die Berliner Szene zu unterstützen: Niki aus Schweden kam mit Kollegen Razzle Dazzle, Mufasa aus Frankreich mit Jimmy Yudat, Valusha aus Russland hat mit Isaac (MIK) den Battleground auseinandergenommen, Rayboom mit Raha, Lockerin Ina mit Lamin (Lunatix) und B-Girl Jilou (How I met a B-Girl) tanzte mit Arman (Baba Zula FX) zusammen. Und da endet die Liste noch nicht einmal, weil auch noch die Mädels von „Matryoshki in Jazz“ aus Russland, die ein Showcase gezeigt haben, beim Battle mitgemacht haben. Also genügend Tänzerinnen da für alle!

Namhafter als die Teilnehmer waren nur die Judges. Die Tänzerlegenden Shaik (NY) und Damon Frost (LA) und die erfolgreiche Choreografin Nikeata Thompson saßen in der Jury und haben das Publikum permanent motiviert, mehr mitzugehen.

Und so wie das Aufgebot an Tänzern waren auch die Battles: RICHTIG HEFTIG! Es hat wahnsinnig Spaß gemacht, den Battles einfach nur zuzusehen. Die eingeladenen Tänzer haben neue Vibes hineingebracht und wirkten offensichtlich sehr inspirierend auf die Berliner Teilnehmer. Die sind nämlich durch die Bank weg über sich hinausgewachsen – egal, ob sie sich einen „fremden Partner“ gesucht haben wie Isaac, Lamin, Lou, Arman, Richie usw. oder wie Kingsley (MIK) und Lala (Borderline) gleich zusammen getanzt haben. Wer eine Challenge gesucht hat, hat sie bei dem Event auf jeden Fall gefunden und alle haben sie bestanden.

Im Finale tanzten Mufasa und Jimmy, die gegen Niki und Razzle Dazzle gewonnen haben. Aber eigentlich habe alle gewonnen, so schön war’s!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Es gibt also keinen Grund enttäuscht zu sein? Doch, leider! Sowohl die Teilnehmer- als auch die Besucherzahl war mager. Der Heimathafen Neukölln war nicht besonders gefüllt und tragischer wurde es noch bei den Workshops. Einige fielen sogar aus, weil sich kein einziger Interessierter angemeldet hatte oder spontan vorbeikam. Damon, Niki, Jilou und Mufasa hatten immerhin unglaubliche vier Workshop-Teilnehmer… Ups, was war da los?

Gut! Es gab noch ein großes Battle in Hamburg, einige sind im Urlaub, andere müssen arbeiten oder haben sonstige Engagements, aber da bleiben doch nicht nur vier Leute übrig!?!? Warum lassen sich so viele die Chance entgehen, sich neue Inspiration oder Techniken in einem Workshop zu holen, den man wirklich nicht jede Woche in Berlin haben kann? Das wäre doch ein perfekter Weg, seinen Horizont zu erweitern, ohne hunderte Euros für einen Flug nach Paris oder in die USA auszugeben.

Die Bedingungen waren jedenfalls optimal für Berlin, um als Tanzstandort international zu representen. Es hätte sich auch für Tänzer aus anderen Städten definitiv gelohnt, sich bei dem Event weiterzuentwickeln, ohne weit zu fahren. Isaac hat das Wochenende als Kommentar zu einem Post von Georgina auf den Punkt gebracht: „I´m so sorry for all you people who missed that…. it was craaazy… thanks thanks thanks georgina for makin that happen :)“

Alle, die representet haben, waren krass drauf! Also keepondancin Berlin, damit wir nächstes Mal noch krasser am Start sind. (Das haben mindestens die verdient, die sich so sehr reinhängen, Berlin neue Möglichkeiten zu bieten. Danke Georgina!)

Beat Battle – The Downfall?

Endlich stand am 21.01. in Bonn mal ein richtig großes Urban Dance Event an – das Beat Battle The Tournament. Auf Facebook und Youtube wurde von den Organisatoren ordentlich die Werbetrommel gerührt. Tänzer aus allen Ecken in Deutschland hatten richtig Bock drauf und haben sogar selbst Support-Filme für das Battle gedreht und hochgeladen. Leider konnte das Event nicht ganz halten, was es versprach (hier unsere Eventinfo) und viele Beteiligte sind jetzt sogar sauer.

B-Boy Wild Willy (Holland) beim Beat Battle 2012, Quelle: General Anzeiger Bonn Online

Die Location war fett. Im hochmodernen Telekom Dome der Telekom Baskets Bonn haben sich die Tänzer auf einer überdimensionalen Tanzfläche, die eigentlich das Basketballfeld ist, gebattlet. Die „Great 8“ Breakdance Crews waren für die deutschen Herausforderer leider nicht zu knacken und machten das Battle am Ende unter sich aus. Die Top 9 Crew (Russland) gewann gegen Illusion of Exist (Russland/Ukraine). Ansonsten blieben alle Pokale in NRW. Ben hat die Kategorie Hip Hop für sich entschieden, TwoFace gewann Popping und Og in der Kategorie House.

Wir haben TwoFace gesprochen und er hat uns ein guten oder besser gesagt nicht so guten Eindruck vom Battle gegeben: „Das Level der Tänzer war sehr hoch. Es hat Spaß gemacht. Leider war die Halle nur halbvoll und das Publikum war wegen des großen Felds zu weit weg. Später durften dann wenigstens die Tänzer aufs Feld und wir konnten einen Circle bilden. Naja, und Technik und DJ mussten sich gegeneinander ausspielen, damit es laut genug war. Deshalb hat auch der Host ganz schön mit sich gekämpft.“

Damit ihr euch die Location vorstellen könnt, bietet der TV-Beitrag zum 
Beat Battle in der Lokalzeit Bonn im WDR einen guten Einblick
(gleich zu Beginn und ab 14:40).

Diese Probleme haben die Stimmung beim Battle natürlich getrübt. Leider fehlte es bei der Organisation noch an viel grundlegenderen Stellen. TwoFace listet weiter auf: „Es gab für alle, auch für die Teilnehmer, nur Dosengetränke, kein Wasser. Die eigenen Flaschen musste jeder vorher abgeben. Das Essen da war schnell weg. Wir konnten aber auch nicht einfach rein und raus und zum Beispiel etwas zu essen holen, weil der Einlass nicht richtig geregelt war und es nicht für alle Bändchen gab.“ Ihr wisst ja, wie lange große Battles so dauern…
Die Berlinerin Anja war House Judge beim Beat Battle und sollte auch noch einen Workshop am selben Tag geben. Das bedeutet, dass sie von vormittags bis zum Ende des Battles gegen drei Uhr nachts gearbeitet hat. Sie erklärt, wie unzuverlässig Mitorganisator Nader J. war: „Er schuldet mir und noch anderen Tänzern Geld. Zum Beispiel hat er mir einen Flug ohne Gepäck gebucht und ich musste es dann selbst beim Abflug zahlen. P-dog hat er den Flug gar nicht gebucht und andere haben ihren Flug verpasst, weil er sie nicht zum Flughafen gebracht hat wie versprochen. Der hat einfach sein Handy den ganzen Tag aus gehabt und keiner konnte ihn erreichen.“ Beim Battle selbst haben auch die Judges kein Wasser sondern nur Red Bull bekommen. Und als sie endlich eine Pause hatten, war das Essen schon weg. Die Jurymitglieder konnten also nichts mehr essen – untragbar nach einem ganzen Tag mit Workshop und Battle. Ach ja, zum Thema Workshop hatte sie auch noch was zu sagen: „Er hat gesagt, dass die ausgebucht sind. Nur dass keiner da war und wir nicht bezahlt wurden…“

Auch Tänzerin Cleopatra, die das Battle mitorganisierte und moderierte, und P-Dog, der auch judgte und einen Workshop gab, machten bei Facebook ihre negative Meinung deutlich bzw. erzählen die Ereignisse sehr ähnlich wie TwoFace und Anja.

Allgemeine Stellungnahme des Beat Battle Teams

Vor allem, dass die Tänzer ihrem Geld nachlaufen müssen, ist kein Zustand. Ob unter diesen ganzen Umständen die 20% der Einnahmen wie versprochen an krebskranke Kinder gehen, ist ebenso fragwürdig wie die Reaktion des Beat Battle-Teams.
Die Veranstalter haben sich auf ihrer Facebook-Profilseite ebenfalls zum Event geäußert. Montag Abend schrieben sie in einer Art Danksagung: „Zum Schluss wollen wir uns speziell bei allen Jury Mitgliedern, Moderatoren, bedanken, welche teilweise auf ihre Bezahlung verzichtet haben, damit alle Gewinner das Preisgeld erhalten konnten. Dieser Dank geht raus an: Astro, Puzzles, Menno, Sylvana, Golden I-C-H-I, Haydar Cash, DJ Chung, DJ Crash, DJ Jebel, DJ Joseph Wu, Dj Marsoul und Juba Films.“  Von Verzicht kann eigentlich keine Rede sein, aber Anja, Cleopatra und P-Dog, die sich öffentlich beschwert haben, werden ja auch nicht aufgezählt. J. und sein Team legen sogar noch einen drauf. Sie kommentieren neben einer allgemeinen Stellungnahme übers Battle (siehe links) bei Facebook sehr ausführlich den wütenden Status von P-Dog, das Statement von Anja oben und eine private Mail von Cleopatra. Dabei weisen sie alle Anschuldigungen von sich, nennen die drei unter anderem ‚respektlos‘ und bezeichnen sie als Lügner. In der Nacht von Montag zu Dienstag gegen ein Uhr haben sie diese drei Stellungnahmen inklusive Screenshots von den Statusmeldungen und der Mail online gestellt. Dienstag Abend sind sie schon wieder verschwunden. Ein Zeichen von Eingeständnis? Denn es gab bereits andere Tänzer, die die Beiträge kommentiert haben und klarstellen wollten, dass Cleopatra, Anja und P-Dog keine Lügner sind.

Chaotische Zustände in Bonn und auf Facebook – und TwoFace macht deutlich, warum dieser Ausgang des Events besonders schade ist: „Dieses Jahr wollten alle Tänzer in NRW die Battles wieder mehr supporten. Gegen Ende letzten Jahres ist das nämlich ein bisschen eingeschlafen. Und jetzt haben alle das Ding umsonst unterstützt. Das zieht einfach wieder runter!“

Wir bleiben dran und jetzt gilt erst recht: keepitreal and keepondancin!

WAS DANACH GESCHAH: In einem Gespräch mit dem Veranstalter nach Veröffentlichung dieses Artikels haben sich einige Probleme, wie die Organisation der Workshops, als scheinbar pure Missverständnisse herausgestellt. Vor allem weil Veranstalter J. berichtete, dass er per Mail bedroht wurde, haben wir uns entschieden, diesen Artikel wieder vom Blog zu nehmen, um ihn als Privatperson zu schützen. Keepondancin unterstützt Bedrohungen dieser Art in keiner Weise!!

Ein neutralerer Artikel mit den Inhalten dieses Gesprächs sollte folgen. Kurz vor Veröffentlichung haben die Veranstalter aber einen Rückzieher gemacht. Und nach dem Battle Cry (22.09.12) gestern, was auch von J. mitorganisiert wurde, hört man jetzt ähnliche Anschuldigungen…

Lernt von dem Pionier des Hip Hop: Workshops mit Buddha Stretch (NYC)

Buddha Stretch von der Crew Elite Force ist der Vorreiter unter den Hip Hop Chreographen. 1989 hat er als erster Hip Hop in einer kommerziellen Tanzschule in New York gelehrt und in den Neunzigern die Tourneen der ganz großen Stars wie Mariah Carey begleitet. Er hat u.a. auch mit the King of Pop Michael Jackson für sein Video zu „Remember the Time“ zusammengearbeitet. Anfang Februar bis Ende März habt ihr dank  des Organisators German Dance Masters die seltene Chance, in vielen deutschen Städten von einem Pionier der ersten Stunde zu lernen. Bis jetzt stehen schon neun Termine in Deutschland fest, aber weitere Städte, wie zum Beispiel Hamburg, werden grad verhandelt. Buddha Stretch bietet jeweils 90 Minuten Hip Hop und/oder House an. Checkt einfach, was in eurer Nähe geht. Zur Anmeldung und Übersicht aller Städte kommt ihr hier.

Zum Beispiel die Tanzschule LAWRAYS Dance in Nürnberg/Fürth holt euch Buddha Stretch ins Haus. Und er bietet nicht einfach nur einen Hip Hop Workshop an. Buddha Stretch wird euch erst 45 Minuten die Hip Hop Tanzgeschichte näherbringen, und dann natürlich 90 Minuten mit euch trainieren. Oben drauf gibt’s noch ein fettes Fotoshooting mit dem Tänzer der Crew Elite Force. Schickt für die Anmeldung eine E-Mail (siehe unten). Ihr müsst den Workshop vorher bezahlen, um offiziell dabei zu sein. Hier noch einmal der Link.

Falls ihr jetzt noch ein letztes überzeugendes Argument braucht – der Nürnberger Tänzer Rob TheBatak Lawray hat es auf Facebook am besten ausgedrückt: „Nutzt die Chance, bei dem Menschen zu lernen, der nicht nur mit HipHop Tanz aufgewachsen ist, sondern MIT DEM der HipHop Tanz aufgewachsen ist.“ Also seid am Start und bis dahin keepondancin!

Datum: 10.02.2012
Ort: LAWRAYS Dance im Chakra DanceCenter, Kaiserstrasse 177 / Rückgebäude, 90763 Fürth
Zeit: 19:00 bis 21:30 Uhr (Einlass ab 18:15 für Umkleide und Aufwärmen)
Preis: 35,- Euro
Anmeldung: info@lawrays.de
Weitere Infos:
www.facebook.com/buddhastretch
www.eliteforcecrew.com
www.GermanDanceMasters.de
www.lawrays.de

Alle weiteren Termine im Facebookevent!!!

FORMZ Workshops in Aachen

Es ist erstmals Urban Dance Workshop Time in Aachen! Am 29. Januar hat das Jugendprojekt FORMZ gleich mehrere Lehrstunden für euch organisiert. Keine geringeren als die Aachener Lokalmatadoren Cleopatra und Sugar Rae unterrichten euch die Basics in Hip Hop, Locking, Popping und House. Die Kurse sind also auch etwas für Anfänger. Gebt euch das – den ganzen Tag tanzen, tanzen, tanzen!

Die Organisatoren schreiben außerdem bei Facebook: „Für uns ist es wichtig, nicht nur den Tanz sondern auch die Kultur und Geschichte zu vermitteln, wobei der Spaß natürlich nicht zurückbleiben soll.“ Ihr könnt also zusätzlich mit viel Hintergrundwissen rechnen.

!!!Pro Kurs können nur 15 Tänzer teilnehmen. Nutzt die Chance und meldet euch noch schnell an!!!

Be there and keepondancin!

Datum: 29.01.2012
Ort: Carl-Sonnenschein-Haus, Stephanstr. 16-20, 52064 Aachen

Hip Hop Kidz (8-12 Jahre) 12:30 - 13:30 Uhr Sugar Rae 
Hip Hop (ab 13 Jahre) 12:30 - 13:30 Uhr Cleopatra
House (ab 13 Jahre) 13:45 - 14:45 Uhr Cleopatra
Locking (ab 13 Jahre) 15:00 - 16:00 Uhr Sugar Rae
Popping (ab 13 Jahre) 16:15 - 17:15 Uhr Cleopatra

Preis:
1 Workshop 10 Euro
2 Workshops 17 Euro
3 Workshops 24 Euro
4 Workshops 30 Euro
Anmeldung: formz@gmx.com oder 0241-21232

Beat Battle – The Tournament: Anmeldung eröffnet

Kaum startet das neue Jahr, steht auch schon ein internationales Battle ins Haus. Seit gestern sind Ticketsale und Registrierung für das Beat Battle – The Tournament im Telekom Dome in Bonn eröffnet und am 21. Januar können wir uns dann vor Ort auf was gefasst machen.

In den Kategorien 1 vs 1 Hip Hop, Popping, House und B-Boying werden sich die Gegner tänzerisch auseinandernehmen. Außerdem erweitert ein 4 vs 4 B-Boy Crew Battle die Schlacht. Alle Tänzer qualifizieren sich in den Preselections, auf die B-Boy Crews wartet aber eine zusätzliche, heftige Herausforderung. Sie treten in den Battles gegen die „Great 8“ an. Es gilt also, mal eben so acht der erfolgreichsten Crews überhaupt zu besiegen. Die „Great8“ bestehen aus Riot Fam (Holland), Bloodsport (Deutschland), Girlz Just Wanna Have Funk (Deutschland), Soul Mavericks Crew (UK), Illusion Of Exist (Russia/Ukraine), League of Legends (Deutschland), Hoochen (Belgien), Lions Of Zion (USA). Viel Spaß…

In der internationalen Jury sitzen die Experten ihres Fachs. P-Dog (Duisburg) ist für Hip Hop, Anja (Berlin) für House und Sylvana (Frankreich) für Popping „verantwortlich“. Um die B-Boy Battles zu judgen, beurteilen Astro (Freiburg/Marokko), Menno (Niederlande) und Puzzles (Kanada), wer den Sieg verdient hat. Die passenden Beats für jede Kategorie haben DJ Chung, DJ Joseph Wu und DJ Jebel am Start. Die Moderatoren Golden Ichi, Haydar Cash und Cleopatra teilen sich die Arbeit und sind bereit für ein internationales Publikum.

Da kommt was ganz Großes auf uns zu, das solltet ihr auf keinen Fall verpassen! Bis dahin keepondancin!

Datum: 21.01.2011
Ort: Telekom Dome, Basketsring 1, 53123 Bonn, Germany
Preselections: 14:00 Uhr (Registrierung: Battle.Tournament@gmail.com)
Start Battles: 17:00 Uhr
Tickets: 10 Euro VVK, 15 Euro 
Abendkasse (20% des Preises werden an eine Krebsstiftung für Kinder gespendet.)
Preisgeld: 1600 Euro



Urban Lifestyle Workshops

Wem ein Workshop nicht reicht, der kann sich diesen Monat direkt eine „Familienpackung“ in Bonn geben. Als Teil des Beat Battles zeigen die sechs Judges in Urban Lifestyle Workshops ihre Skills. Unter ihnen sind auch P-Dog Old Future aus Duisburg, der einen Hip Hop Workshop, die Berlinerin Anja, die euch die Basics des House Dance beibringt und Astro Hkz aus Freiburg, der Powermove Secret lehrt. Die erlernten Grundschritte und Choreos könnt ihr direkt in den abschließenden Freestyle Sessions einfließen lassen. DIE WORKSHOPS SIND AUF MAX. 20 TEILNEHMER BEGRENZT, MELDET EUCH SCHNELL NOCH AN!

Nutzt diese heftige Gelegenheit, euch vor dem Battle schon mal richtig aufzuwärmen!! Bis dahin keepondancin!

Datum: 21.12.2012
Ort: TANZschule Koltermann, Theaterplatz 26, 53177 Bonn-Bad Godesberg
B-Boying (Menno, Netherlands): 10:00 - 11:00 Uhr
Popping (Sylvana, Frankreich): 10:00 - 11:00 Uhr
House (Anja, Berlin): 11:00 - 12:00 Uhr
Powermove Secret (Astro Hkz, Freiburg): 11:00 - 12:00 Uhr
B-Boying (Puzzles, Kanada): 12:00 - 13:00 Uhr
Hip Hop (P-Dog, Duisburg): 12:00 - 13:00 Uhr
Preis: 10 Euro pro Kurs
Anmeldung: Workshop.Bonn@gmail.com

Workshop mit Anja: 

P-Dog bei Berlin Circle Ground:

Power Moves von Astro:

Urban Dance Szene an der Waterkant – „Jetzt wächst die Community zusammen.“

Ich trete in den kleinen Veranstaltungsraum des Hamburger Trockendocks, eine Stunde nachdem laut Flyer das Battle begonnen hat. Der Raum ist schon jetzt bis oben mit Leuten gefüllt, sodass da drin gefühlte 45°C herrschen. Ich finde auf die Schnelle nur einen Platz genau vor dem Lautsprecher, was mein Trommelfell ganz schön auf die Probe stellt. Gerade läuft die House Preselection. Vogueing hab ich leider schon verpasst, weil es „so wenige Teilnehmer gab“, meint der große Typ neben mir. Die Leute schauen konzentriert zu, nicken mit dem Kopf oder tanzen an der Seite, um zu üben oder weil sie den Beat feiern. Im Grunde sind alle Urban Tänzer aus der Hamburger Szene am Start – entweder als Zuschauer, Teilnehmer oder in der Jury. Insgesamt sind es bestimmt 120 Leute, die auch aus dem Umland oder vereinzelt aus NRW und Berlin angereist sind.

2vs2 HipHop mit Georgina und Jo-l beim Urban United Battle

Ende November fand in Hamburg zum ersten Mal das Battle Urban United statt, organisiert von den beiden Tänzerinnen Maike und Maren. So voll, wie der Raum war, hat Hamburgs Szene scheinbar nur auf ein neues Battle gewartet. Dabei konnten die Veranstalter nicht einmal mit Preisgeld locken. Alles sieht nach einer sehr lebendigen Tänzerlandschaft aus. Der Großstadt im Norden wird aber immer noch nachgesagt, keine ausgeprägte Urban Dance Szene und damit auch zu wenig Battle-Kultur zu haben.

„Ist doch ganz klar, die Szene ist eine ganz andere.“

Sugar Rae aus Aachen gibt heute einen Workshop in der Hip Hop Academy in Hamburg und kommentiert die Szene mit einem Augenzwinkern. „Mir ist zu Ohren gekommen, dass es kein Locking in Hamburg gibt, obwohl die Stadt so groß ist und so viel Soul hat. Dagegen muss etwas unternommen werden. Ich freue mich, endlich wieder in der City zu sein und glaube, es wird, wie der junge Hamburger sagt, ‚übelst deeerbe Digger’“, schreibt der Funkin’ Stylez-Gewinner auf seinem Profil bei Facebook.

IGI-Man von Alienfam aus Lübeck, mit dem ich beim Urban United Battle gesprochen habe, meint: „Ist doch ganz klar, die Szene ist eine ganz andere. Hier im Norden spielen sie alle Fussball und zum Beispiel in NRW tanzen sie alle. Und das Angebot ist auch nur so groß wie die Nachfrage.“

Flyer Urban United

Auch die Umfrage, die keepondancin auf der Facebook-Fanseite gestartet hat, ergab ein leicht ernüchterndes Ergebnis. Ernüchternd nicht nur, weil insgesamt unglaubliche neun Personen teilgenommen haben, sondern weil nur die Antworten „Hamburg ist’ne große Stadt mit guten Tänzer, aber die großen Battles fehlen“ oder sogar „Hamburg muss noch viel lernen“ angeklickt wurden. Erwähnenswert sind diese neun Stimmen trotzdem, weil unter den Umfrageteilnehmern immerhin Tänzer waren, die in ganz Deutschland bekannt sind (Prince und Aldo) und auch welche aus Hamburg und Umgebung (Jo-l, Felix von Deine Lieblingsbreaker etc.).

Selbst Urban United-Organisatorin Maren meint, das Verhältnis zwischen Anzahl der Tänzer und Battles würde noch nicht stimmen. „Es gibt viele Tänzer, offene Trainings und in den Jugendzentren passiert viel. Ich hab auch eigentlich das Gefühl, die Szene kennt sich“, sagt sie in einem Gespräch direkt nach dem erfolgreichen Battle, „Die Tänzer in Hamburg müssen aber noch ein bisschen besser zusammenarbeiten, um mehr auf die Beine zu stellen.“

Alles deutet erstmal darauf hin, dass Hamburg noch nicht ganz da ist, wo man es aufgrund der Größe erwarten könnte. Um herauszufinden, ob das wirklich so ist und wie sich die Szene derzeit entwickelt, hat keepondancin mit Metin von Elbcoast Entertainment gesprochen, der das größte norddeutsche Battle Elbcoast Underground in Hamburg veranstaltet. Metin hat 1994 mit dem Breaken angefangen und deshalb die Tänzerszene Hamburgs von Anfang an miterlebt.

 

„Jetzt wächst die Community mehr und mehr zusammen.“

Metin von Elbcoast Underground

Unser Gespräch beginnt interessanterweise damit, dass Metin weitere Battles gar nicht für sinnvoll hält. „Es gibt so sechs, sieben Battles über das Jahr verteilt in Hamburg. Das ist schon gut. Ich denke, wir brauchen eher wenige gute Termine, damit Tänzer von außerhalb kommen, als jeden Monat zu battlen und alle langweilen sich irgendwann“, meint er. Battles sollen also nicht wie Pilze aus dem Boden schießen, sondern lieber öfter gut organisiert sein und ein Niveau haben, das den anderen Städten in nichts nachsteht.

Der Grundstein für diese Vision wird gerade in der Szene selbst gelegt. Seit ungefähr drei Jahren erlebt Hamburg einen richtigen Aufschwung und tanzen wird zum Urban Lifestyle im Norden. Metin erklärt keepondancin die Entwicklung: „In den Neunzigern begann alles mit Breaking. Die anderen Tanzarten kamen dazu, aber es herrschte immer eine Art Konkurrenzkampf. Jetzt wächst die Community mehr und mehr zusammen. Die Tänzer fordern geschlossen mehr Freestyle-Trainings, Workshops und Battles.“ Nicht mehr nur Institutionen wie Jugendzentren, Elbcoast Entertainment oder die Hip Hop Academy pushen die Szene, die Tänzer selbst sind die neue Institution. Zum Beispiel haben sich vor kurzem zwischen 30 und 40 Hamburger Tänzer zu HH-CITY DIGGA!!! zusammengeschlossen und representen so auf den Battles in Deutschland und co.

Hamburgs Szene mag tatsächlich noch nicht ganz so groß sein wie in vielen anderen Ecken des Landes, aber es passiert gerade wahnsinnig viel. Tänzer, Tanzschulen und Jugendzentren ziehen an einem Strang. So können aus den kleinen Battles der Stadt schnell größere Formate mit internationalen Judges und allen wichtigen Vertretern aus Deutschland werden. Um Events wie Workshops oder Battles zu realisieren und die Szene damit zu pushen, fehlt Hamburg jetzt nur noch ein wichtiger Unterstützer. Zumindest sieht Metin das so: „Wenn wir bei Elbcoast mal ohne Jugendzentren Events organisieren wollen, wird man nicht von der Stadt unterstützt. Ich wünsche mir, dass sich da was ändert, denn das Werben um Sponsoren ist ziemlich anstrengend und zeitaufwendig.“

Hamburg ist also viel mehr am Start als gedacht und als hätte die Stadt es geahnt, dass ich so einen Artikel schreibe, habe ich bei Facebook vor ein paar Tagen eine Einladung zum letzten Hamburger Battle dieses Jahres bekommen. Am 18.12. findet in der Hip Hop Academy das Battlefield statt und bestimmt ist wieder die ganze Hamburger Tänzerszene dabei, um noch mehr zu wachsen. Besser kann unser Name nicht passen: keepondancin, Hamburg!!!

Darf ich vorstellen? …Rae

Reagan Dikilu aus Aachen a.k.a. Sugar Rae gehört zu den bedeutendsten Tänzern in Deutschland. Er entdeckte die Liebe zum Tanzen praktisch mit seinen ersten Gehversuchen. Schon als Zwölfjähriger gründete Rae mit fünf seiner Homies 1999 die Crew Flow Rockers. Den größten Erfolg erreichten die jungen Breaker 2002 mit dem Sieg als “NRWs beste Nachwuchs B-Boys“ in Grevenbroich. Hoch motiviert und mit Durst nach mehr, eignet sich Rae nach und nach weitere Stile des Urban Dance an – einer davon ist Locking, der mittlerweile zu seiner Spezialität gehört. 2005 erreichte er im Locking – mit gerade mal 18 Jahren – den ersten Platz beim Ruhrpott Battle. Weil er weiter konsequent an sich gearbeitet hat, lebt er heute den Traum vieler Tänzer: Er hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Rae ist professioneller Tänzer, Trainer und Choreograph.

Wer so steil durch die Decke geht, bei dem muss keepondancin mal genauer nachfragen, welche spannenden Projekte anliegen.

Rae hat keepondancin erzählt, dass er für dieses Jahr noch eine ganz besondere Rechnung offen hat: der Sieg beim Funkin’ Stylez 2011 in der Kategorie Locking! Obwohl Rae mit seinen erst 24 Jahren schon zur internationalen Locking-Elite gehört, hat er es beim Funkin’ Stylez noch nicht auf den ersten Platz geschafft. Aber das soll in diesem Jahr anders sein: „Ich habe nur noch ein paar Tage bis zum Funkin‘ Stylez. Dafür opfere ich momentan und eigentlich die ganzen letzten Wochen jede freie Minute. Wie gesagt ich hab es bereits zwei Mal versucht und es nie auf den ersten Platz geschafft.“ Rae fügt aber hinzu, dass er beim Funkin’ Stylez zwei Mal in der Kategorie World Team Battle gewonnen habe – im Germany Team 2009 und im vergangenen Jahr mit Bad Newz M.P. . Seine Konzentration legt Rae dieses Jahr deshalb auf die Solobattles und begründet seine Entscheidung ganz einfach: „In den letzten Jahren habe ich mich viel um andere gekümmert. Dieses Jahr soll nur für mich sein und beim Funkin‘ Stylez zu gewinnen, würde das Jahr 2011 einfach perfekt machen.“ Wer Rae schon mal battlen gesehen hat, weiß ganz genau, dass er alles gibt und den Zuschauern eine unvergessliche Schlacht bieten wird.

Nachdem Rae am Wochenende hoffentlich den Sieg nach Hause holen wird, geht es im Grunde direkt weiter nach Hamburg. Am 10. Dezember gibt er dort einen dreistündigen Locking-Workshop in der Hip Hop Academy. (Infos: http://www.hiphopacademy-hamburg.de/) Kurz danach führt ihn sein Job in DIE Tänzermetropole Europas nach Paris. Dort findet am 18. Dezember das Who iz Who Battle statt, das zweitgrößte Battle in Frankreich nach Juste Debout. Der gebürtige Kongolese hat diesmal die Ehre, in der Jury sitzen und die Teilnehmer beurteilen zu dürfen. Außerdem arbeitet der Ausnahmetänzer an seiner eigenen Webseite.

Rae ist glücklicherweise in der Lage, seine Kunst und Leidenschaft mit dem kleinen Übel, Geld verdienen zu müssen, zu verbinden. Die Sache mit dem Traumberuf ist also geritzt und was sonst so kommt: Wir bleiben dran!

Man braucht es Rae fast nicht zu sagen: But please keepondancin, man!