Archiv für den Monat April 2013
Eine Hymne für alle Tänzer
Der Berliner Musiker LMNZ hat eine Hymne zu Ehren aller Urban Tänzer produziert und nimmt den heutigen Welttag des Tanzes als Anlass, das Ding zu veröffentlichen. Musikalisch lässt er sich von MC KC Da Rookee und Charles Cooper (Liquid Crystal Project) unterstützen und auch der tänzerische Support ist nicht zu knapp. 25 mehr oder weniger bekannte Gesichter wie Georgina, Prince, Alisha, Bella, Arman, Fidan tanzen im Video um die Wette. Die Musik geht direkt ins Ohr, die Schnitte sind dynamisch und die Locations lassen Tänzer und Musiker im besten Licht erscheinen. Positive vibes all over the place – es geht ja schließlich auch um etwas so Schönes wie tanzen!!
Noch heute wird der Song zusammen mit dem Dachverband Tanz Deutschland und dem International Theatre Institute (UNESCO) released. Sie performen mit einigen Tänzern aus dem Video im Kunsthaus Bethanien in Kreuzberg bei dem offiziellen Event zum Welttanztag. Seit 1982 gibt es den Welttag des Tanzes ausgerufen von der UNESCO. Datiert ist er auf den 29.04., weil der Gründer des modernen Ballets, der französischen Tänzer und Choreograf Jean-Goerges Noverre (1727–1810), an diesem Tag geboren wurde.
Wir feiern die erste Auskopplung seines bald erscheinenden Albums „Anders als die Besseren“ so richtig und haben LMNZ gefragt, wie wir Tänzer zu der Ehre kommen, in einem Lied speziell für uns besungen zu werden.
1. Wieso wolltest du eine „Hymne für Tänzer“ machen?
Ich liebe Tanz in seinen verschieden Stilen und Tänzer sind allgemein eine große Inspiration für mich. Sie begeistern mich immer wieder! Diese Liebe zum Tanz gepaart mit dem Gedanken daran, zwei Elemente im HipHop (Rap & Tanz) wieder mehr zusammen zu führen, haben mich motiviert, die Tanzhymne zu schreiben und das Video zu drehen. Ich sehe kaum noch HipHop Jams oder Konzerte, wo Tanz und Rap vereint werden. Ich wollte zunächst nur einen Anstoß geben, dass sich das wieder ändert. Durch die Zusammenarbeit hat sich aber sogar meine Crew Le Mélange gebildet, die multilingualen Rap, Soul-Gesang und verschiedenste Tanzstile von Breakdance, über klassisches Ballett, African Dancehall, Jazz- und Modern Dance zu einer stimmigen Mischung vereinen. Es macht mir einfach Spaß, mit Leuten zu connecten und zusammen etwas Positives zu kreieren.
2. Wie ist der Kontakt zu den Tänzern entstanden? Hatten alle Bock?
Ich bin viel auf Battles und Tanzevents gegangen und habe dort Fotos und Videos von und für Tänzer gemacht. Somit habe ich in relativ kurzer Zeit sehr viele verschiedene Tänzer kennengelernt. Da ich sie durch meine Arbeit supportet habe und viele sich die Daten bei mir zu Hause abholen kamen, konnte ich ihnen in Ruhe von meiner Idee erzählen. Die meisten waren sofort dabei und begeistert. Im Gegenzug habe ich immer versucht, die Tänzer dann bei Jobs einzubinden (z.B. auf der Expolingua für Gigs am Stand der Europäischen Kommission oder bei Videodrehs für andere Künstler wie KC Da Rookee, der mich bei „Sun“ auch supportet hat.
Ich danke euch allen hiermit noch einmal. Ohne euch wäre das alles nur reine Theorie geblieben.
3. Wer ist eigentlich LMNZ?
Ich bin selbstständiger Künstler aus Berlin, habe einen Bachelor in Recording Arts, produziere Musik, schreibe Texte, rappe, produziere Videos und veröffentliche bald mein zweites Soloalbum „Anders als die Besseren“, dessen erste Single eben diese Tanzhymne „Sun“ ist.
Auf meiner Website www.worldwide-rap.com kann man mehr über mich und meine Projekte erfahren.
Vor kurzem war ich auf Tour in Österreich und der Slowakei zusammen mit Simple One, Yarah Bravo & Trommeltobi und danach auf einer Menschenrechtstour gegen Frauenbeschneidung im Senegal zusammen mit Sister Fa und anderen westafrikanischen Künstlern. Ich produziere gerade auch Musik für YAKfilms, die ja zumindest im Tanzbereich den meisten ein Begriff sind. Die ersten Projekte mit ihnen zusammen werden im Mai 2013 released.
Dickes Danke LMNZ (elements) für unsere neue Tanzhymne, die übersetzt wohl heißt: keepondancin everybody!!
Und weil es so schön ist, gleich noch einmal:
DJ Talk – Über die Passion an den Decks mit DJ Joseph Wu
Keepondancin findet auch außerhalb der Tanzfläche interessante Persönlichkeiten der Szene, die nicht fehlen dürfen. DJs gehören definitiv dazu und deshalb sprechen wir mit ihnen über ihre Story, die Liebe zur Musik und was es bedeutet, Battle DJ zu sein.
Der DJ Talk geht in die zweite Runde. Dieses Mal ist es NRW Battle DJ Must Have Joseph Wu. Nach DJ Fresh aus Berlin wird er uns erzählen, wie für ihn alles begann und wie es heute ist.
1. Wie bist du zum DJing gekommen?
Durch meine Leidenschaft zur Musik. Schon in jungen Jahren hab ich gemerkt, dass mich mit Musik viel verbindet, vor allem New Jack Swing. Aber das reine Sammeln von Musik reichte mir irgendwann nicht, sondern ich wollte mir ihr hantieren. Deshalb hab ich, wenn auch erst 2009, mit dem Djing begonnen. Zum Battle DJing kam ich durch meinen Freund Max, der das bekannte Battle „Crazy Moves“ veranstaltet. Als er mich besucht hatte, habe ich eine live Session gemacht, worauf er mich gebeten hat bei seiner Crazy Moves Tour 2011 in Deutschland aufzulegen.
2. Was braucht man, um Battle DJ zu werden?
Um ein Battle DJ zu werden, braucht man ein musikalisches Feingefühl. Die Kunst liegt darin, die richtige Musik zu finden und dann auch richtig einzusetzen. Außerdem sollte man sich meiner Meinung nach nur auf einige Styles konzentrieren. Man sollte Statt auf Quantität setze ich mehr auf Qualität – genauso wie im Tanz selbst. Mal bisschen experimentieren schadet nicht.
Ein dickes Fell sollte man sich ebenfalls überziehen, denn es gibt keine schwierigere Audience als Tänzer. Es allen Recht zu machen ist unmöglich, deshalb sollte man gut mit Kritik umgehen können.
3. Was ist das Besondere an deinem Job?
Das besondere an diesen Job ist, dass man Tracks spielen kann, die man sonst nirgendwo spielen kann. Hier hat jeder Song und Beat die Chance, gespielt zu werden, solange er gut ist. Ich kenne keine bessere Plattform, wo man sich musikalisch so entfalten kann.
4. Für welche Battle-Kategorie legst du am liebsten auf?
Hip Hop, Popping
5. An welches Event/Battle erinnerst du dich besonders? Warum?
Die Crazy Moves-Tour, weil das der Startschuss für alles war. Zu dem Zeitpunkt hatte ich nicht wirklich vor als DJ in der Szene einzusteigen, sondern wollte meinen Homie Max einfach nur supporten.
6. Du warst ja auch Tänzer. Welche Styles hast du getanzt?
Meine Tanzleidenschaft galt in erster Linie dem Popping und Hip Hop.
7. Hast du deshalb einen Vorteil gegenüber einem nicht tanzenden DJ? Welchen?
Ich denke, aufgrund meiner Vorgeschichte habe ich ein gewisses Musikverständnis für Battles, die eventuell einem Nichttänzer-DJ fehlen könnte. Aber in der Szene kenn ich persönlich keinen DJ, der nicht „vorbelastet“ ist.
8. Merkst du musikalisch einen Unterschied bei Battles, wenn du zurückdenkst? Was hat sich verändert?
Ja, die Musik hat sich sehr stark verändert. Während man früher auf mehr Wert auf echte Hip Hop Songs mit Lyrics und Funk gelegt hat, liegt heute der Fokus auf instrumentalen Beats. Es sollte deshalb eine gute Balance zwischen Songs und Beats geschaffen werden.
Neuster Beat von Joseph Wu:
9. Welcher ist aktuell dein Lieblingsbeat/-song?
Sehr schwere Frage. Es gibt einfach zu viel…. Slum Village – 2u4u
10. Welcher ist dein All-time-favorite Song/Beat?
Diese Frage ist für mich unmöglich zu beantworten. Wenn ich aber einen erwähnen muss, dann ist es von Slum Village- Get Dis Money. One of my all time fav, ein Meisterwerk von J Dilla!
Joseph, vielen Danke für den Einblick in dein DJ-Leben und keeponspinnin dat shit for dem dancers!!!!
Darf ich vorstellen? …Hassan Akkouch
Heute haben wir einen jungen Mann im Interview, der einiges zu erzählen hat. Die meisten kennen ihn sicherlich noch aus „Neukölln Unlimited“. Die Rede ist von dem jungen Berliner Hassan Akkouch. Wir haben die Gelegenheit gehabt mit ihm über seine tänzerische Laufbahn zu sprechen und über sein Leben in München als Schauspieler.
Stell dich doch erstmal vor für die Leute, die dich noch nicht kennen?
Mein Name ist Hassan Akkouch. Ich bin Tänzer (B-Boy) und Schauspieler. Ich bin 1988 im Libanon geboren worden und meine Eltern flüchteten 1990 mit meiner älteren Schwester und mir nach Deutschland. Ich habe eine große Familie und noch fünf weitere Geschwister. Alle machen etwas Künstlerisches. Meine kleinen Brüder Maradona und Mohamed tanzen auch und sind sehr aktiv.
Wie bist du zum Tanzen gekommen?
Schon in jungen Jahren habe ich mir Videoclips von Michael Jackson angeschaut. Ich war bzw. bin immer noch ein großer Fan von ihm, seinem Tanzstil und seiner Musik. Ich habe noch Videos von mir, wo ich mit neun Jahren versuche so wie MJ zu tanzen.
Aber was mich letztendlich zum Break- Dance bzw. Bboying gebracht hat, waren die Flying Steps mit Music Instructor. Ende 2000 hat mein alter Trainer Ivan Stevanovic von der SDC im Kinderclub „Sternschnupper“ und Jugendclub „Feuerwache“ angefangen, Breakdance Unterricht zu geben. Nachdem ich das erste Mal da war, habe ich nicht mehr aufgehört zu tanzen.
Was bedeutet tanzen für dich?
Auch wenn es langweilig oder nicht kreativ klingt: Tanzen ist etwas, wofür ich mich begeistere und was ich liebe.
Ich kann euch nicht mehr sagen, als dass ich es liebe im Tanz Bilder zu erfinden, die mehr beschreiben als ein ganzes Buch. Es ist schon sehr lange so, dass ich mich nicht mehr mit ganz einfachen Shows zufrieden gebe. Ich war immer auf der Suche nach mehr. Durch das Tanzen kann ich tiefgründigere Themen ansprechen und das ist das, was ich schon immer wollte. Ich will kein Tänzer sein, sondern ein Geschichtenerzähler. Tanzen ist nur zufälligerweise das Mittel zum Zweck. Wenn ich mehr malen oder zeichnen könnte als ein Strichmännchen, dann würde ich auch Bilder malen, die beispielsweise gesellschaftliche Probleme ansprechen.
Kannst du dich noch an dein erstes Battle/ Show erinnern?
Mein erster richtiger Auftritt war mit meiner ersten Gruppe „Blazin Breakers“ bei der Eröffnung des Forums Neukölln auf dem Dach der heutigen Neukölln Arkaden. Es war ein sehr heißer Sommer. Zu dem Zeitpunkt war ich 13 Jahre alt und Maradona war da gerade sieben Jahre. Detlef D! Soost hatte uns gebucht und DJ OGB sorgte an dem Tag für die Musik auf der riesigen Bühne. Ich erinnere mich noch sehr gut daran, es gab Essen und Trinken für die Künstler. Wir stürzten uns auf die ganzen Vorräte und steckten uns bestimmt mehr als die Hälfte davon in unsere Taschen. Wenn man uns beobachtet hätte, hätte man gedacht, dass wir noch nie zuvor Essen gesehen hätten. Der Auftritt lief perfekt und das Publikum war mehr als begeistert.
Du hast auch lange mit dem Tanzen viel Geld verdient. Vergeht einem die Leidenschaft, wenn man sein Hobby zum Beruf macht?
Erst einmal ist es keine Leidenschaft. Das Wort Leidenschaft ist ein negatives Wort, weil das Tanzen für mich keine „Leiden schafft“, sondern das genaue Gegenteil ist.
Es ist oft, aber nicht immer der Fall, dass man seine Begeisterung für etwas verliert, sobald man es zum Beruf macht. Mein Interesse Geld durch Tanzauftritte zu verdienen ist gesunken, aber mein Verlangen ein anerkannter Künstler zu werden, ist gestiegen.
Ich habe wirklich schon viel Geld mit dem Tanzen verdient und auch gut davon leben können. Egal ob im Zirkus Magnifico oder mit der Gruppe Fanatix.
Wenn man so viel zu tun hat, dann hat man keine Zeit zu trainieren und die Qualität der Shows sinkt mit der Zeit. Es war nie mein Ziel einfach nur Auftritte zu machen und viel Geld zu verdienen. Mir war schon früh bewusst, dass ich nicht davon leben möchte.
Was war dein schlimmster Tiefpunkt ?
Im Jahr 2007 hat Storm sechs Bboys für ein Tanztheaterstück ausgesucht. Wir haben ein Monat lang mehrmals in der Woche trainiert und uns durch Workshops für das Casting vorbereitet. Am Ende des Monats nannte Storm die Namen der sechs Hauptrollen: Es waren Rainer (damals B Town Allstars), Lou-ease, Abi, Mehdi und Saido aka Bboy Darwin aus Paris und ich.
Am ersten Tag der Probe trainierten Lou-ease, meine Schwester Atura, meine Freundin Hana und ich eine Locking Choreographie mit Storm. Bei einem Move mit den Knien hatte ich das Gefühl, als ob mein Knie rausgesprungen ist. Ganz plötzlich fiel ich zu Boden und hielt mein Knie fest. Alle waren geschockt. Ich wusste nicht was los war, sondern nur, dass es nicht das erste Mal war. Storm fragte mich, was los sei.
Ich sagte einfach nur: „ Das ist schon oft passiert, kein Problem es springt gleich wieder rein, dann kann ich weiter machen“. Er schaute mich verwundert an und beobachtete, wie ich versuchte mit meinen Händen meinen Schienbeinknochen wieder in die richtige Position zu schieben. Nach ungefähr zehn Minuten Lies den Rest dieses Beitrags
Dancehall, wie er eigentlich ist
Macherin Shaneequa „Uneek“ Castle macht ihre Absichten in der YouTube-Beschreibung deutlich: „Dancehall is often talked about but often misunderstood. Join the conversation about dancehall with dancehall patrons as they explain this music genre, dance style, and subculture from their perspective. It’s one thing to understand something and another to OVERSTAND!“
Lernt in ihrer Dokumentation, was Dancehall neben Hinternwackeln und Homophobie vor allem bedeutet.
Little Shao vs homardpayette – Schlagabtausch hinterm Objektiv
Okay, die Menschen sind eitle Wesen, besonders die Kreativen unter uns. Aber dieses Mal sind es nicht die extrovertierten Tänzer, die sich streiten, sondern die Jungs hinter der Kamera. Little Shao hat kurz vor Ostern öffentlich eine Diskussion angezettelt, die jetzt ein bisschen ausgeartet ist.
Auslöser was das Juste Debout. Little Shao behauptete, er (und William K.) wäre der erste Fotograf beim JD gewesen und machte sich über alle anderen sogenannten „Fotografen“ lustig. Homardpayette hat das anscheinend persönlich genommen, denn er ist schon lange erfolgreicher Fotograf in der Szene, und einen ordentlichen Gegenangriff gestartet. Homard veröffentlichte zum Beispiel Screenshots von Little Shaos Website bei Facebook, um seine angeblich falschen Referenzen zu zeigen.
Homardpayette macht jedenfalls mehr als deutlich, dass er Little Shao für abgehoben hält, seitdem er es zu mehr Fame gebracht hat. Wer jetzt aber Recht hat, können wir nicht nachvollziehen. Das einzige, was offensichtlich ist: Beide posten wie wild jetzt ihre freshesten Bilder. The Photo Battle is on!!! Geht also mal auf die Seiten, es lohnt sich zur Zeit besonders 😉
Wir hätten gerne schon früher über die Pariser Fotografen berichtet, nur lässt unser französisch zu wünschen übrig und wir mussten Freunde fragen, um es richtig zu verstehen. Hoffentlich ist eures besser.
Und nein, wir sind nicht die einzigen, die darüber berichten. Beim Blog Streetophren wird der Streit liebevoll „LE CLASH“ genannt.
Und wenn ihr keine Fotos schießt, keep on dancin!!!